Siegerposen und Siegesgesänge
Ich singe gern. Unter der Dusche oder im Gottesdienst. Seit ich denken kann bin ich Mitglied in einem Chor. Ich weiß von der befreienden, angstlösenden Kraft des Singens. Trotzdem habe ich Mühe mit dem Predigttext, in dessen Zentrum ein Lied der Sieger überliefert wird.
Siegerposen, Siegesgesänge – im Fußballstadion liegen sich die Fans jubelnd in den Armen, singen: „So sehen Sieger aus, Schalalalala“. Harmlos, aber immer öfter mischen sich rassistische und diskriminierende Töne in die Fangesänge. Ich denke an Siegerposen der Angreifer in Butscha oder Be’eri. Solche Siegesgesänge machen mir Angst. Weil der Grat zwischen berechtigter Freude und Erleichterung auf der einen Seite und überheblicher Selbsterhöhung und Verachtung der Besiegten auf der anderen Seite schmal ist.
Nun also diese Vision und dieses Siegeslied. Mit beidem will der Verfasser der Offenbarung die Christen motivieren, sich auf die richtige Seite zu stellen und sich nicht der heidnisch-römischen Kultur anzugleichen oder gar den Kaiser als Gott (gottgleich) zu verehren. Denn nur die Standhaften werden im neuen Himmel und der neuen Erde Heil erfahren und Siegeslieder singen, so wie es die Menschen in seiner Vision tun.
Sektenähnliche Strukturen
Weil es laut Forschung zur Zeit der Entstehung der Offenbarung keine Christenverfolgung gab, dient die Motivation hier mehr der Separation als dem Durchhalten in schweren Zeiten.1 Das erinnert mich an christliche Gemeinschaften mit sektenähnlichen Strukturen, die im Bewusstsein, die wahren Christen zu sein, sich nicht nur von der Welt, sondern auch von anderen Christen separieren und diese und ihre Lebensweise scharf verurteilen und sich zu diskriminierenden, gewalttätigen, rassistischen Aussagen, Drohungen und Handlungen hinreißen lassen. – So möchte ich nicht singen.
Rettung und Befreiung durch Gott
Aber Johannes’ Bilder ziehen mich an. Zu gern stünde ich auf festem Boden, zu gern hätte ich den Durchblick. Ich wünsche mir, ich könnte klar sehen in dem Tohuwabohu unserer Tage. Ich wünsche, dass ich erlebe wie Gott Ordnung im Chaos schafft, dass er mich, uns, die Menschheit rettet, und wir sicher durch das Schilfmeer hindurchkommen und die Wellen des Klimawandels oder des Krieges erst lange nach uns brechen und alles vernichten. Ich wünsche mir Gottes sicheres Geleit durch die Krisen. Dass er uns in einer Feuersäule vorangeht wie einst in der Wüste. Ich wünsche mir, dass wir nicht dem Tier, seinem Bild und der Zahl seines Namens verfallen, ganz gleich welcher Diktator oder Despot, welche widergöttliche Macht sich hinter der Zahl (vgl. Apk. 13,18) verbirgt und welchen Namen er/sie trägt. Kurz, ich möchte zu den Überwindenden gehören. Und dabei können das Lied des Mose und das Lied des Lammes helfen.
Im Thronsaal vermischen sich beide Lieder zu einem. Ein deutliches Signal dafür, dass es christlichen Glauben nicht ohne seine jüdische Wurzel gibt und sich jeglicher Antisemitismus verbietet. Beide Lieder singen von Rettung und Befreiung durch Gott. So wie Gott Israel am Schilfmeer vor den Feinden gerettet hat und zum Leben befreit hat, so rettet Jesus Christus als Lamm Gottes vor Sünde und Tod und befreit ebenfalls zum neuen Leben. Wer das erlebt hat, kann von den großen Taten Gottes singen oder in Johannes’ Diktion: von Gottes Siegen singen. Wohlgemerkt: Es ist Gottes Sieg über das Böse, nicht unser Sieg. Dieses klar im Bewusstsein zu haben, hindert das Überheben.
Der Blick auf dieses gläserne Meer schenkt Weite und Freiheit. Die Töne der alten Lieder lassen mich schon jetzt die künftige Herrlichkeit ahnen. Das schenkt Hoffnung, Mut und Kraft für das Leben bis dahin. Darum tut es gut, auch schon heute in das Lied des Mose und des Lammes einzustimmen und von Gottes großen Werken zu singen.
Lieder
EG 109 „Heut triumphieret Gottes Sohn“
EG 112 „Auf, auf, mein Herz mit Freuden“
EG 243 „Lob Gott getrost mit Singen“
EG 302 „Du meine Seele, singe“
EG 306 „Singt das Lied der Freude über Gott“
Mutig, stark, beherzt unter: www.kirchentag.de/fileadmin/allgemein/programm/231215-materialheft-kirchentagssonntag.pdf
Anmerkung:
1 Zur Exegese s. https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/efp/reihe6/kantate-offenbarung-15.
Silke Oestermann