Ein Anagramm von Martin Rinckart
Martin Rinckart (1586-1649) verdanken wir Text und Melodie von „Nun danket alle Gott“. Er war in Eisleben erst Kantor und dann Pastor. Zeit seines erwachsenen Lebens trug er einen Siegelring, in den das Wort „MUSICA“ eingraviert war. Den Buchstaben dieses Wortes legte er folgende Bedeutung bei, wobei er nach damals durchaus üblichem Brauch das „U“ mit „V“ gleichsetzte:
M = Mein
V = Vertrauen
S = Steht
I = In
C = Christus
A = Allein
Also: Mein Vertrauen steht in Christus allein.
Dieses kleine Wortspiel kann die Grundlage einer unvergesslichen Predigt sein. Und wenn man das differenziert gestalten will, dann kann das in mindestens zwei Richtungen geschehen:
1. Von der MUSICA zum Glauben: Denn geht nicht von unseren Chorälen und Oratorien eine Kraft aus, die in den Glauben hineinführt? Wer das Weihnachtsoratorium hört, der fühlt das doch: „Das MUSS wahr sein.“ Aber vielleicht gilt das nicht nur für unsere klassische Musik, dass sie eine metaphysische Dimension hat. Der große Rockmusiker Heinz Rudolf Kunze sagt: „Ein Musiker, der seinen Beruf ernst nimmt, kann kein Atheist sein.“
2.Von Christus zur MUSICA. Ist es wirklich „Zufall“, dass die Musik im Bereich des Christentums in unvergleichlicher Weise aufgeblüht ist? Auf diese Musik, die die ganze Welt verzaubert, kann Europa stolz sein. Und diese Musik hat nach dem eindeutigen Bekenntnis ihrer „Macher“ christliche Wurzeln: „Soli Deo Gloria.“
Thomas Schleiff
Aus: Deutsches Pfarrerblatt - Heft 10/2024